Datenschutzrichtlinie
Wir, die Hibino Europe B.V. in den Niederlanden, eine voll rechtsfähige Vereinigung („vereniging met volledige rechtsbevoegdheid“) mit Sitz in Prof. J.H. Bavincklaan 2-4 te(1181AT), Amstelveen, Niederlande (im Folgenden „HEBV“ oder „wir“), verpflichten uns, unseren Besuchern (sowohl Organisationen als auch natürlichen Personen, einschließlich der japanischen Mitarbeiter der Mitgliedsorganisationen) Transparenz zu bieten, insbesondere im Hinblick auf ihre personenbezogenen Daten. Dieses Dokument („Datenschutzrichtlinie“) informiert Sie genau darüber, welche personenbezogenen Daten wir sammeln, wie wir sie sammeln und zu welchem Zweck. Ihre Rechte in Bezug auf die gesammelten personenbezogenen Daten sind ebenfalls in dieser Datenschutzrichtlinie festgelegt. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse: info@hibino.eu
Was sind „personenbezogene Daten“?
- Personenbezogene Daten sind „alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen“ (Artikel 4 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“)).
- Welche personenbezogenen Daten erhebt und verarbeitet HEBV, wenn ich die Website besuche?
Wir erheben personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen zu erbringen und zu verbessern. Wir verarbeiten auch Daten, die Sie auf unserer Website hinterlassen. Die Website verwendet „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die die Benutzerfreundlichkeit der Website verbessern oder die Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Wir tun dies, um Informationen über die von den Nutzern auf unserer Website besuchten Seiten zu sammeln, um zu verfolgen, wie oft die Nutzer zurückkommen und um zu sehen, welche Seiten auf der Website gut laufen. Wir verfolgen auch, welche Informationen der Browser weitergibt. Wir tun dies online mit den folgenden Tools und Cookies: - Google Analytics:
Zweck: Google Analytics erfasst Informationen darüber, wie und von wo aus Sie unsere Website besuchen. Die Daten werden von Google und HEBV verarbeitet.
Einverständnis: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, wird ein Banner angezeigt, das Sie darüber informiert, welche Cookies installiert werden, wenn Sie auf unserer Website weitersurfen. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen oder auf dem Banner auf „Ich stimme zu“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google Analytics auf diese Weise verwendet wird.
Erfasste und verarbeitete Daten: Google-Analytics-Cookies sammeln Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen, sowie über den Verlauf der von Ihnen besuchten Webseiten, Ihren Standort, Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem.
Ablauf: Je nach Google-Analytics-Cookie variiert die Ablaufzeit zwischen dem Ende der Browser-Sitzung und zwei Jahren nach dem Setzen/Aktualisieren.
Um die Nachverfolgung durch Google Analytics-Cookies auf allen von Ihnen besuchten Websites abzulehnen, gehen Sie zu https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en. - reCAPTCHA
reCAPTCHA ist ein Dienst von Google, der dazu beiträgt, unsere Website vor Spam und Missbrauch zu schützen, indem er automatische Software von Ihrer Website fernhält.
Zu diesem Zweck werden persönliche Informationen über die Nutzer gesammelt, um festzustellen, ob es sich um Menschen und nicht um Spam-Bots handelt. reCAPTCHA prüft, ob auf dem Computer oder Mobilgerät ein Google-Cookie platziert ist. Ein reCAPTCHA-spezifisches Cookie wird im Browser des Nutzers platziert und ein vollständiger Schnappschuss des Browserfensters des Nutzers wird erfasst.
Zu den erfassten Browser- und Nutzerinformationen gehören: Alle von Google in den letzten 6 Monaten platzierten Cookies, CSS-Informationen, Sprache/Datum, installierte Plug-ins und alle Javascript-Objekte. - Funktionale Cookies
Wir verwenden funktionale Cookies, darunter auch Session-ID-Cookies.
Zweck: Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich. HEBV verwendet zum Beispiel Cookies, um sich einzuloggen und zu antworten. Die funktionalen Cookies ermöglichen es uns, Ihre Kontositzung offen zu halten, während Sie surfen. Das bedeutet, dass Sie sich nicht auf jeder Seite neu anmelden müssen.
Einverständnis: Ihre Zustimmung ist für diese Cookies nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Sitzungs-ID-Cookies für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlich sind.
Erhobene und verarbeitete Daten: IP-Adresse, Browserinformationen, Datum und Uhrzeit.
Verfall: Wenn Sie bei der Anmeldung auf unserer Website im HEBV-Mitgliederbereich das Kästchen <Erinnerung> nicht markiert haben, laufen die Cookies ab, wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen. Wenn Sie das Kästchen <Erinnerung> markieren, wenn Sie auf unserer Website angemeldet sind, laufen die Cookies nach 14 Tagen ab. Je nach funktionalem Cookie variiert die Verfallszeit zwischen dem Ende der Browsersitzung und zwei Jahren nach dem Setzen/Aktualisieren.
Am Ende dieser Datenschutzerklärung finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies entfernen können. - Welche persönlichen Daten erhebt HEBV, wenn ich das Kontaktformular ausfülle?
Name・Unternehmensname・E-Mail Adresse
Diese Daten werden benötigt, um Veranstaltungen effektiv zu organisieren und die gewünschte Dienstleistung zu erbringen. - Mit wem teilen Sie meine persönlichen Daten? Und wo speichern Sie meine Daten?
Standardmäßig sind alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhoben haben, nur ordnungsgemäß befugten Mitarbeitern von HEBV für die in unserer Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke zugänglich.
ーWir können Ihre Daten an externe Unternehmen oder natürliche Personen weitergeben, soweit ein solcher Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erforderlich ist, um Ihnen die verschiedenen von Ihnen gewünschten Dienstleistungen zu erbringen, und sofern im Voraus eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet wurde, um die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten;
ーGesetzliche Behörden, Strafverfolgungsbehörden oder eine natürliche Person, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind und/oder eine Aufforderung zur Bereitstellung der Daten erhalten haben;
ーAlle relevanten Notdienste oder Strafverfolgungsbehörden, wenn wir glauben, dass Ihre Gesundheit oder Sicherheit gefährdet ist;
ーAlle nachfolgenden juristischen Personen im Falle einer Fusion, eines Erwerbs, einer Konsolidierung, eines Verkaufs oder einer Übertragung von Vermögenswerten oder jedes anderen Ereignisses, das sich auf das Unternehmen auswirkt und das es erforderlich macht, dass wir die Kontrolle über die Nutzerdaten übertragen, sofern eine solche Übertragung nach geltendem Recht zulässig und für die Durchführung der geplanten Transaktion erforderlich ist.
Links
- Die HEBV-Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser Websites. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der verlinkten Websites zu lesen, da deren Richtlinien und Praktiken von denen von HEBV abweichen können.
Sonstiges
- Was ist, wenn diese Datenschutzrichtlinie aktualisiert wird?
Es ist möglich, dass unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisiert wird, um Sie beispielsweise über die Erhebung und Verarbeitung neuer personenbezogener Daten zu informieren. - Welche Rechte habe ich?
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung haben Sie die folgenden Rechte:- Das Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet worden sind. Sie haben auch das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und Informationen über (unter anderem): die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden. - Das Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung, wenn die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeitet haben, falsch oder ungenau sind. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung berichtigen. - Das Recht auf Löschung (das Recht auf Vergessenwerden)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu erwirken, wenn einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. - Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns eine Überprüfung zu verlangen, wenn einer der in Artikel 18 der Datenschutzgrundverordnung genannten Gründe vorliegt. - Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zu erhalten. Sie erhalten die Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format. Sie haben auch das Recht, uns zu bitten, diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln. - Das Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aus den in Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe (e) oder (f) DSGVO genannten Gründen erfolgt. Wir werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können überzeugende berechtigte Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. - Das Recht, Beschwerden bei der niederländischen Datenschutzbehörde („DPA“) einzureichen
Sie haben das Recht, bei der niederländischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. Gemäß Artikel 57 der Datenschutz-Grundverordnung ist die niederländische Datenschutzbehörde verpflichtet, alle bei ihr eingehenden Beschwerden zu bearbeiten.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zu Ihren Rechten haben, wenden Sie sich bitte an uns. Sie können uns unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: info@hibino.eu
- Das Recht auf Auskunft
- So entfernen Sie Cookies:
- Edge:
Starten Sie den Internet Explorer; öffnen Sie oben rechts das Menü „Internetoptionen“; wählen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ im Abschnitt „Browserverlauf“ die Option „Löschen“; aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cookies“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“. - Chrome:
Öffnen Sie Chrome; klicken Sie oben rechts auf Einstellungen; klicken Sie unten auf „Erweitert“; klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz und Sicherheit“ auf Inhaltseinstellungen; klicken Sie unter „Cookies“ auf „Alle Cookies und Websitedaten“; klicken Sie oben rechts auf „Alle entfernen“; klicken Sie unten rechts auf „Fertig“. - Firefox:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Menü“ und wählen Sie „Optionen“; wählen Sie „Datenschutz und Sicherheit“; setzen Sie unter „Verlauf“ die Option „Firefox wird:“ auf „Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden“; klicken Sie auf „Cookies anzeigen“, das Fenster „Cookies“ wird angezeigt; geben Sie in das Feld „Suchen:“ den Namen der Website ein, deren Cookies Sie entfernen möchten. Die Cookies, die Ihrer Suche entsprechen, werden angezeigt; wählen Sie die zu entfernenden Cookies in der Liste aus und klicken Sie auf „Markierte entfernen“. - Safari:
Klicken Sie im Safari-Menü auf „Einstellungen“; wählen Sie „Datenschutz“; legen Sie Ihre Präferenzen für die Annahme von Cookies neben „Cookies blockieren“ fest; wählen Sie „Parteien und Werbetreibende“ – „Immer“ oder „Nie“; wenn Website-Daten/Cookies gespeichert werden, klicken Sie auf „Details“; um bestimmte Daten zu entfernen, markieren Sie die Informationen und klicken Sie auf „Entfernen“; um die Daten von allen Websites zu entfernen, klicken Sie auf „Alle entfernen“.
- Edge: